33. Jahrestagung der Spiroergometrie Arbeitsgruppe
Spiroergometrie im Quadrat - Leistungsdiagnostik und Big Data
7. + 8. Februar 2020, Mannheim
33. Jahrestagung der AG-Spiroergometrie
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Spiroergometrie ist eine komplexe Untersuchung, die dennoch zu einem unverzichtbaren und wertvollen Instrument in vielen Bereich der Medizin geworden ist. Daher wird die Jahrestagung 2020 die aktuellen Fragestellungen und die klassischen Anwendungsgebiete im Kontext der modernen Digitalisierung betrachten. Es gibt prägnante Vorträge und viel Platz für Diskussion über den eigenen Tellerrand hinaus.
Wir freuen uns auf Sie in Mannheim
zu einem gemeinsamen Blick in die digitale Zukunft.
Herzlich Willkommen in Mannheim,
Ihr Frederik Trinkmann
Programm
Vorträge am Freitag, den 7. Februar 2020
Kurse 1+2
Kurse finden parallel statt.
11.00 | Kurs 1: Altbekannt – neu bewährt? EKG und Laktat unter Belastung | Part 1: A. Hager (München) | B. Rudic, (Mannheim) Part 2: M. Smerecnik (Jülich) |
11.00 | Kurs 2: Anwendung der Spiroergometrie zur Differentialdiagnostik der PH/PAH | D. Dumitrescu (Bad Oeynhausen) |
13:00 - 14:00 | Registrierung | Mittagsimbiss | Industrieausstellung | |
14.00 | BegrüßungBegrüßung durch den Tagungspräsidenten und die Sprecher der AG-Spiroergometrie | F. Trinkmann, F. J. Meyer, M. Westhoff |
14:15 - 15:45 | Spiroergometrie bei Atemwegs- und Lungenparenchymerkrankungen.
Vorsitz: M. Halank (Dresden), A. Preisser (Hamburg)
14:15 - 14:35 | Stellenwert bei Asthma bronchiale und belastungsinduzierter Bronchokonstriktion | St. Sorichter (Freiburg) |
14:45 - 15:05 | Phänotypisierung der COPD unter Belastung | A. Mühle (Teuchern) |
15:15 - 15:35 | Interaktive Falldiskussion: (mit TED) | C. Heintz, C.-P. Kreutz (beide München) |
15:45 - 16:15 | Pause und Besuch der Industrieausstellung |
16:15 - 17:45 | Spiroergometrie – Die Bestimmung der „Leistung“ in Watt, Megabyte oder Euros? zwischen Digitalisierung und Ökonomisierung
Vorsitz: T. Ganslandt (Mannheim), F. Trinkmann (Heidelberg/Mannheim)
16:15 - 16:35 | Digitalisierung & Open Data: Chancen und Herausforderungen | T. Ganslandt (Mannheim) |
16:45 - 17:05 | Chancen und Probleme einer automatisierten Auswertung | A. Hager (München) |
17:15 - 17:35 | Digitalisierung hands-on – Möglichkeiten zum strukturierten Datenaustausch bei der Spiroergometrie (mit TED) | M. Boecker (Freiburg) |
17:45 - 18:00 | Wechselpause |
18:00 - 19:00 | Keynote Lecture
Vorsitz: R. Kroidl (Stade), F. Trinkmann (Heidelberg/Mannheim)
Wieviel Toleranz hat der Mensch?
– Atmen in Höhenluft, beim Tauchen und im AllProf. Dr. med. Hanns-Christian Gunga
Zentrum für Weltraummedizin der Charité, Berlin
20:00 | Gesellschaftsabend |
Vorträge am Samstag, den 8. Februar 2020
09:00 - 10:30 | "Hot Topics" - Session
Vorsitz: R. Schomaker (Münster)
09.00 - 09:30 | Spiroergometrie bei schwerer Herzinsuffizienz (ICD/CCM/medikamentös)(mit FALL/TED) | D. Loßnitzer (Mannheim, Vortrag), M. Westhoff (Hemer, Fallbeispiel) |
09:40 -10:00 | Das sogenannte „Zehnte Feld“ der Neun-Felder-Grafik– Diagnostik der dynamischen Überblähung und viel mehr | F. J. Meyer (München) |
10:15 - 10:35 | Vocal cord dysfunction unter Belastung | K. Schommer (Mannheim) |
10:45 - 11:15 | Pause und Besuch der Industrieausstellung |
11:15 - 12:30 | Nicht-invasive Messung der Hämodynamik – bereit für die klinische Anwendung?
Vorsitz: F. Joachim Meyer (München), M. Westhoff (Hemer)
11:15 - 11:25 | Wissenswertes zu Methoden und Normwerten | F. Trinkmann (Heidelberg / Mannheim) |
11:30 - 11:50 | Hämodynamik in der Differentialdiagnostik und Transplantationsmedizin | F. Trudzinski (Heidelberg) |
12:00 - 12:20 | Inertgas-Rückatmung im Praxisalltag – Vorteile, Fallstricke, Abrechnung am Fallbeispiel(mit FALL/TED) | B. Lodde (Dortmund) |
12:30 - 13:15 | Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung |
13:15 - 14:45 | Spiroergometrie bei pulmonal-vaskulären Erkrankungen
Vorsitz: D. Dumitrescu (Bad Oeynhausen), B. Friedmann-Bette (Heidelberg)
13:15 - 13:35 | Neue invasive Grenzwerte für die Diagnostik der Pulmonalen Hypertonie – Relevanz für die Spiroergometrie | B. Egenlauf (Heidelberg) |
13:45 - 14:05 | Lungenembolie – FOCUSsierte Nachsorge erforderlich | M. Held (Würzburg) |
14:15 - 14:30 | Neues und Projekte der AG Spiroergometrie | F. J. Meyer (München), M. Westhoff (Hemer) |
14:30 | Verabschiedung durch den Tagungspräsidenten und Ende der Veranstaltung | F. Trinkmann (Heidelberg / Mannheim) |
Informationen
Veranstaltungsort
Dorint Kongresshotel Mannheim
Friedrichsring 6 | 68161 Mannheim
Veranstalter & Teilnahmemanagement
Beyen Consult GmbH
Friedrich-Breuer-Str. 46 | 53225 Bonn
Tel: +49 -228-96 10 15 10
Fax: +49-228-96 10 15 16
Mail: info@beyenconsult.de
Unterkunft
Es wurde ein begrenztes Abrufkontingent im Tagungshotel vereinbart:
Dorint Kongresshotel Mannheim
Friedrichsring 6 | 68161 Mannheim
Einzelzimmer: 99 €
Buchung bitte sobald wie möglich unter dem Stichwort "Jahrestagung AG-Spiroergometrie" vornehmen:
Tel: 0621.1251-0
Link: Zimmerreservierung
An- und Abreise - Veranstaltungsticket
Das Dorint hat eine Kooperation mit der Deutschen Bahn, über das Sie Ihre An- und Abreise buchen können.
Link: http://dorint-tagung.com/bahn
Alternative Buchung auch über die DB-Service Nummer Tel.: +49 1806 311153 (Stichwort: Dorint Tagung)
Anmeldung
Teilnehmerbeiträge
  | |
---|---|
Kurs 1 - Kurs 2 - (für beide Kurse gilt: begrenzte Plätze *) | 30 € |
Tagung (Anmeldung bis 17.01.20) | 150 € |
Tagung (Anmeldung nach 17.01.20) | 200 € |
Tageskarte | 100 € |
Gesellschaftsabend | 50 € |
*Stichtag ist das jeweilige Buchungsdatum. |
Teilnahmegebühren
- Die Teilnahmegebühren beinhalten:
- die Teilnahme an der Tagung
- Tagungsgetränke im Vortragsraum
- Erfrischungen & Verpflegung während der Pausen
Anmeldung & Stornierung
- Bei Unklarheiten bitte vor der Formularausfüllung Rücksprache halten.
- Die Plätze für die Kurse 1 und 2 sind erst nach Zahlungseingang verbindlich gebucht. Dies wird Ihnen per E-Mail bestätigt.
- Bitte nehmen Sie unsere E-Mail Adresse in Ihr Adressbuch auf, damit die automatischen Bestätigungen nicht im SPAM landen: info@beyenconsult.de
- Abmeldung bis 25.01.2020 möglich. Es wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 € je Person fällig.
Anmeldeformular
Hauptsponsoren 5.000 €
Sponsor - Plusbis 2.500 €




Sponsoren - Basis bis 1.500 €





Partner aus der Medizintechnik



Referenten
Referent | |
---|---|
PD Dr. med. Martin Boeker | Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg im Breisgau |
Dr. med. Daniel Dumitrescu | Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen |
Dr. med. Benjamin Egenlauf | Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg |
PD Dr. med. Birgit Friedmann-Bette | Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg |
Prof. Dr. med. Thomas Ganslandt | Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim |
Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga | Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Physiologie, Berlin |
Prof. Dr. med. Alfred Hager | Deutsches Herzzentrum München, Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler, München |
PD Dr. med. Michael Halank | Universitätsklinikum Carl Gustav CarusKlinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Dresden |
Dr. med. Christian Heintz | München Klinik, Klinik Harlaching, München |
Dr. med. Matthias Held | Klinikum Würzburg Mitte, Würzburg |
Dr. med. Rolf F. Kroidl | Pneumologe, Stade |
Dr. med. Bernhard-Paul Lodde | Niedergelassener Kardiologe, Dortmund |
Dr. med. Dirk Loßnitzer | Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim |
Prof. Dr. med. F. Joachim Meyer | München Klinik, LZM Bogenhausen-Harlaching, München |
Dr. med. Andreas Mühle | Facharzt f. Innere Medizin & Pneumologie,Facharztzentrum Teuchern |
PD Dr. med. Alexandra Preisser | Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin, Hamburg |
Dr. med. Boris Rudic | Universitätsklinikum Mannheim, Mannheim |
Dr. med. Ralph Schomaker | ZfS - Zentrum für Sportmedizin, Münster |
Mirco Smerecnik | Focus Diagnostik, Jülich |
Prof. Dr. med. Stephan Sorichter | Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg |
PD Dr. med. Frederik Trinkmann | Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg |
PD Dr. med. Franziska C. Trudzinski | Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg |
Dr. med. Michael Westhoff | Lungenklinik Hemer, Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie, Hemer |